Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche. Das Projekt gesundaltern@bw möchte Bürgerinnen und Bürgern in der Digitalisierung von Gesundheit, Medizin und Pflege begleiten und befähigen, damit sie in der eigenen Gesundheitsversorgung kompetent agieren und eigenverantwortlich handeln können. Im Rahmen des Pilotprojekts gesundaltern@ wird eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen aus dem digitalen Gesundheitswesen veranstaltet. Seien Sie aktiv dabei, diskutieren Sie mit und informieren Sie sich:
Telemedizin: Fernbetreuung und Fernüberwachung
Telemedizin bedeutet, dass ohne Zeitverzug und über weite Strecken hinweg eine ärztliche oder pflegerische Betreuung von Patientinnen/Patienten stattfinden kann. Das kann zum Beispiel eine Therapie, Diagnostik oder Beratung sein. Zur Überbrückung der Distanz kommen Kommunikationstechniken zum Einsatz. Im Mittelpunkt des Vortrages steht dabei die Telemedizin am Robert-Bosch-Krankenhaus und welche Chancen Telemedizin z. B. Menschen mit einer chronischen Erkrankung bietet. Nach einem Krankenhausaufenthalt können so zu Hause Vitalwerte überwacht werden und eine Begleitung durch das Team des Telemedizinischen Zentrums Sicherheit und einen besseren Umgang mit der Erkrankung bieten.
Referent: Benjamin Finger, Leiter Telemedizin Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Und so funktioniert‘s:
- Melden Sie sich bei uns unter www.vhsmgh.de an, der Vortrag ist gebührenfrei.
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum YouTube Livestream und zur digitalen Pinnwand.
- Eine Teilnahme ist über Ihren Computer, Ihren Laptop oder Ihr Smartphone möglich. Sie benötigen lediglich einen Lautsprecher oder einen Kopfhörer.
Erklärvideo:
Damit auch Menschen mit wenig online-Erfahrung an den digitalen Veranstaltungen des Projekts teilnehmen können, wurde ein Erklärvideo erstellt. So können sich die Teilnehmenden vorab in Ruhe mit den verwendeten Tools auseinandersetzen.
So nehmen Sie an unseren digitalen Veranstaltungen teil: https://youtu.be/Kw8-h_r7JHc
Das Projekt gesundaltern@bw möchte Bürgerinnen und Bürger in der Digitalisierung von Gesundheit, Medizin und Pflege begleiten und befähigen, damit sie in der eigenen Gesundheitsversorgung kompetent agieren und eigenverantwortlich handeln können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw statt und wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Kursnummer: 1-100733
Kosten: 0,00 €
Kursdauer: 1 Termin(e)
Anmeldung möglich
Volkshochschule Bad Mergentheim
Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931/ 57-4300
Fax: 07931/ 57-4907
E-Mail: vhs@bad-mergentheim.de
Montag bis Freitag: 9 bis 13 Uhr sowie Dienstag: 14 bis 16 Uhr und Donnerstag: 14 bis 18 Uhr |
In den Schulferien: Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr |