Geschichte vor der Haustüre
Hohenlohe historisch
Das Interesse für den eigenen Wohn- oder den Heimatort, für die Region, in der man lebt, ist groß. Orts- und Regionalforschung ist derzeit "in". Dieses Interesse aber ist für die Gesellschaft wichtig, fördert die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Vergangenheit doch die regionale Identifikation und damit v. a. das gesellschaftliche Engagement im Hier und Jetzt. Daran knüpft das Kursangebot "Geschichte vor der Haustüre" an: Es will die praktischen Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger tatsächlich selbständig-forschend mit der Geschichte ihrer Region, der Region Heilbronn-Franken, und d. h. auch mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzen können. Und es will sie bis hin zu einer ersten schriftlichen Ausarbeitung führen, die in publizierter Form erst eine Breitenwirkung der Forschungsergebnisse mit sich bringen kann, die wiederum anderen Interessierten das lesende Kennenlernen der Orts- und Regionalgeschichte ermöglicht. Dazu erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die geschichtswissenschaftliche Forschung. Sie lernen die Funktionen und die Nutzung von Archiven ebenso kennen wie das Lesen alter (Hand-)Schriften und bekommen Informationen an die Hand, wie Quellen richtig interpretiert werden und wie man in einer Publikation richtig zitiert. In Kooperation mit dem Verein Hohenlohe historisch, dem Freundeskreis des Hohenlohe-Zentralarchivs sowie weiteren Volkshochschulen, Initiativen und Vereinen aus der Region.
Bitte beachten Sie: Die einzelnen Kursmodule der Reihe können als Einzelkurse gebucht und belegt werden. Alternativ ist auch die Buchung der gesamten Kursreihe möglich. Anmeldungen sind nur beim Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein (telefonisch unter 07942 94780-0 oder per E-Mail unter hzaneuenstein@la-bw.de) möglich.
Dorf und Dorfordnung
Dörfer prägen das Leben der Menschen in Hohenlohe bis heute. Was machte den Lebensraum Dorf in der Frühen Neuzeit aus? Wie lebten die Menschen vor 1800 auf dem Dorf? Wie war ihr Leben organisiert? Diesen und weiteren Fragen soll anhand von Dorfordnungen und anderen Quellen nachgegangen werden. Nach einem Impulsreferat steht die gemeinsame Quellenlektüre im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Kursnummer: 2-101015
Kosten: 12,00 €
Kursdauer: 1 Termin(e)
Keine Online-Anmeldung möglich
Volkshochschule Bad Mergentheim
Marktplatz 1
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931/ 57-4300
Fax: 07931/ 57-4907
E-Mail: vhs@bad-mergentheim.de
Montag bis Freitag: 9 bis 13 Uhr sowie Dienstag: 14 bis 16 Uhr und Donnerstag: 14 bis 18 Uhr |
In den Schulferien: Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr |