Geschichte vor der Haustüre
Hohenlohe historisch
Das Interesse für den eigenen Wohn- oder den Heimatort, für die Region, in der man lebt, ist groß. Orts- und Regionalforschung ist derzeit "in". Dieses Interesse aber ist für die Gesellschaft wichtig, fördert die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Vergangenheit doch die regionale Identifikation und damit v. a. das gesellschaftliche Engagement im Hier und Jetzt. Daran knüpft das Kursangebot "Geschichte vor der Haustüre" an: Es will die praktischen Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger tatsächlich selbständig-forschend mit der Geschichte ihrer Region, der Region Heilbronn-Franken, und d. h. auch mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzen können. Und es will sie bis hin zu einer ersten schriftlichen Ausarbeitung führen, die in publizierter Form erst eine Breitenwirkung der Forschungsergebnisse mit sich bringen kann, die wiederum anderen Interessierten das lesende Kennenlernen der Orts- und Regionalgeschichte ermöglicht. Dazu erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die geschichtswissenschaftliche Forschung. Sie lernen die Funktionen und die Nutzung von Archiven ebenso kennen wie das Lesen alter (Hand-)Schriften und bekommen Informationen an die Hand, wie Quellen richtig interpretiert werden und wie man in einer Publikation richtig zitiert. In Kooperation mit dem Verein Hohenlohe historisch, dem Freundeskreis des Hohenlohe-Zentralarchivs sowie weiteren Volkshochschulen, Initiativen und Vereinen aus der Region.
Bitte beachten Sie: Die einzelnen Kursmodule der Reihe können als Einzelkurse gebucht und belegt werden. Alternativ ist auch die Buchung der gesamten Kursreihe möglich. Anmeldungen sind nur beim Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein (telefonisch unter 07942 94780-0 oder per E-Mail unter hzaneuenstein@la-bw.de) möglich.
Wie das Land zu seinem Namen kam. Die Geschichte von Haus und Herrschaft Hohenlohe vom Mittelalter bis zu Napoleon
Hohenloher Land, Hohenloher Ebene, Hohenlohekreis - diese Bezeichnungen sind jedem geläufig, der dieses schöne Fleckchen Erde im Nordosten Baden-Württembergs kennt. Wer hier wohnt, ist ein Hohenloher, er spricht Hohenlohisch. Wer nur auf der Durchreise ist, kennt wenigstens das braune Schild mit der Aufschrift "Hohenloher Land" an der Autobahn. Doch wo kommt der Name "Hohenlohe" eigentlich her? Er geht zurück auf die früheren Landesherren, das Haus Hohenlohe, welches noch immer in mehreren Linien blüht. In seinem Vortrag wird der Kreisarchivar des Hohenlohekreises, Dr. Thomas Kreutzer, den Weg nachzeichnen, auf dem sich der Familienname auf das von dieser Dynastie beherrschte Land übertrug. Der Bogen reicht dabei von den frühmittelalterlichen Grundlagen und den Anfängen der Herren von "Hohenloch" im 11. Jahrhundert bis zur Mediatisierung der hohenlohischen Fürstentümer 1806. Die Familiengeschichte ist reich an schicksalhaften Wendungen, die näher in den Blick genommen werden: Aufstieg unter den Staufern, Fall und Konsolidierung im Spätmittelalter, Reformation im 16. Jahrhundert, Krise und Religionsstreit im 17./18. Jahrhundert - um nur einige Aspekte zu nennen. Am Ende des Alten Reiches mussten die Hohenlohe ihre Entmachtung durch Napoleon hinnehmen.